Beschäftigung & Hundesport – so wird dein Hund richtig glücklich 🐾

Beschäftigung macht glücklich – und zwar euch beide. 🐶❤️

Hunde brauchen Aufgaben, um ausgeglichen zu sein.
Wer nichts zu tun hat, sucht sich selbst Beschäftigung – und das geht selten gut: Zerstörte Möbel, Dauergebell oder Pöbeln an der Leine sind oft einfach nur: Langeweile.

Hundesport bietet euch die perfekte Mischung aus Auslastung, Spaß und Teamarbeit.
Ob Nasenarbeit, Apportieren oder Longieren – wir finden heraus, was euch beiden liegt!

Du weißt nicht, was sich hinter den Begriffen verbirgt – oder ob das was für deinen Hund ist?
Kein Problem! Hier bekommst du zu jeder Beschäftigungsart eine kurze Erklärung – inklusive Tipps, für welchen Hundetyp sie sich besonders eignet.
Wenn du Fragen hast oder unsicher bist, was zu euch passt: Melde dich einfach bei mir!

Klickertraining & Trickdogging – clever, kreativ & richtig spaßig
Dein Hund liebt Futter, Spielzeug oder einfach deine volle Aufmerksamkeit? Dann ist Klickertraining genau euer Ding!
Mit positiver Verstärkung bringt dein Hund dir ganz freiwillig neue Tricks bei – vom Pfötchengeben bis zum Lichtschalter bedienen. 🐾

Ideal für alle, die spielerisch mit ihrem Hund arbeiten wollen – egal ob jung, alt, groß oder klein.
Auch perfekt für Familien mit Kindern, die gemeinsam etwas mit dem Hund erleben möchten.
Und das Beste: Dein Hund wird zum Mitdenker – und du wirst staunen, was in ihm steckt!

Hier ein kleines Video vom Klickertraining mit meinem Schäferhundwelpen "Arisaki aus Eis und Feuer" im Alter von 15 Wochen.

Vorschaubild - Youtube - Steffis Hundeschule: Welpen-Klickertraining

Nasenarbeit: Geruchsstoffsuche - schnüffeln mit Sinn & Auslastung 

Bei der Nasenarbeit lernt dein Hund, bestimmte Gerüche oder Gegenstände gezielt zu suchen und anzuzeigen – z. B. Teebeutel, Münzen oder Büroklammern.
Die Arbeit basiert auf echter Spürhund-Ausbildung – ist aber für jeden Familienhund geeignet.

Was bringt’s?
✅ mentale Auslastung
✅ ruhiger, konzentrierter Hund
✅ stärkt eure Zusammenarbeit

Und das Beste: Du kannst das Training fast überall machen – drinnen oder draußen, bei jedem Wetter, ganz flexibel.

Ideal für alle Hunde mit Freude an Kopfarbeit, feinem Riecher oder einfach zu viel Energie im Kopf.

Nasenarbeit: Fährtentraining – Spurensuche mit Köpfchen & Nase

Beim Fährtentraining lernt dein Hund, eine vom Menschen getretene Spur auf natürlichem Untergrund spurtreu zu verfolgen – und unterwegs kleine Gegenstände eigenständig anzuzeigen.
Die Fährten sind je nach Trainingsstand mehrere hundert Meter bis hin zu 2 km lang – und fördern Ausdauer, Konzentration und Nasenarbeit pur.

Geeignet für jeden Hund, egal ob jung oder alt, groß oder klein – solange er Lust aufs Suchen hat!
Fährtenarbeit ist unglaublich befriedigend, macht mental müde (im besten Sinne!) und stärkt das Vertrauen zwischen dir und deinem Hund.

Ideal für ruhige Suchnasen, Hobby-Detektive oder einfach Hunde, die mal wieder eine Aufgabe mit Tiefe brauchen.

Nasenarbeit: Mantrailing – Personen suchen, Selbstvertrauen stärken 

 

Beim Mantrailing folgt dein Hund einer individuellen menschlichen Geruchsspur – quer über Wiese, Straße oder Parkplatz – bis zur gesuchten Person oder einem dazugehörigen Gegenstand.
Die Arbeit basiert auf echter Rettungshunde-Ausbildung, ist aber für Familienhunde super geeignet.

 

Was bringt’s?
✅ mentale Auslastung auf höchstem Niveau
✅ stärkt die Nase, aber auch das Selbstvertrauen
✅ klare Aufgabe für Hunde, die draußen schnell überfordert sind

 

Ideal für soziale Hunde mit Freude am Suchen – aber auch für schüchterne Hunde, denen das kontrollierte Arbeiten mit menschlicher Spur hilft, Ängste abzubauen und mutiger zu werden.

 

Begleithundesport & BH-Vorbereitung – Alltag meistern wie ein Profi 

 

Die Begleithundeprüfung (BH) ist eigentlich der Einstieg in den Hundesport –
aber auch für alle anderen lohnt sich das Training:
Denn hier lernt dein Hund, locker an der Leine (und später frei) bei dir zu laufen, auf Kommando Sitz & Platz zu halten – auch wenn du dich entfernst – und sich ruhig und freundlich im Alltag zu verhalten.

 

Das Ganze wird unter Ablenkung geübt – z. B. in Menschengruppen oder beim Zusammentreffen mit anderen Hunden.

 

Ideal für alle, die einen gut erzogenen, alltagstauglichen Hund wollen – ganz egal, ob du eine Prüfung ablegen möchtest oder einfach so trainierst.

 

Voraussetzung? Dein Hund sollte gut motivierbar sein – alles andere bauen wir gemeinsam auf!

 

IGP – Teamarbeit auf höchstem Niveau 

 

IGP ist eine der vielseitigsten Hundesportarten – mit den Bereichen Fährtenarbeit, Unterordnung und Schutzdienst.
Hier geht’s nicht um „scharf machen“, sondern um Kontrolle, Technik, Präzision und echtes Teamwork.

 

Besonders geeignet ist IGP für triebige, leistungsfreudige Hunde, die gerne jagen, suchen oder sich ins Zeug legen – und für Halter, die Lust haben, gemeinsam an etwas Größerem zu arbeiten.

 

Gebrauchshunderassen wie Schäferhund, Rottweiler oder Malinois bringen oft gute Voraussetzungen mit – aber auch andere Rassen mit Beutetrieb, Spielmotivation und einer Portion Selbstständigkeit können IGP trainieren.
Und das geht bei mir ganz ohne Vereinsdruck – mit fairer Ausbildung, Spaß an der Arbeit und viel Erfahrung im Rücken.

Agility – Tempo, Spaß & Teamgefühl
Dein Hund liebt Bewegung, ist schnell unterwegs und immer bereit für Action?
Du hast Lust, dich selbst auch ein bisschen sportlich zu betätigen – und willst gleichzeitig an eurer Zusammenarbeit feilen? Dann ist Agility genau euer Ding!

Gemeinsam geht’s über Hürden, durch Tunnel und im Slalom durchs Leben – für flinke, motivierte Hunde mit Köpfchen. Besonders geeignet für Hütehunde und alle, denen normale Spaziergänge einfach nicht reichen.

Obedience – Präzision mit Köpfchen & ganz viel Teamgefühl 

Obedience ist die hohe Schule der Unterordnung – aber keine Sorge: Hier geht’s nicht um blinden Gehorsam, sondern um feine Kommunikation, Konzentration und Spaß am gemeinsamen Arbeiten.

Dein Hund lernt, auf Distanz zu reagieren, exakte Positionen einzunehmen, Richtungen zu unterscheiden oder über große Distanzen zielgenau in eine Box zu laufen.
Klingt anspruchsvoll? Ist es – aber es macht richtig Spaß, wenn man sieht, wie motiviert Hunde dabei mitdenken.

Obedience ist für jeden Hund geeignet, der gerne lernt – unabhängig von Rasse, Größe oder Alter.
Ideal für alle, die Lust haben, im Detail zu feilen und gemeinsam als Team zu wachsen.

Rallye-Obedience – Aufgabenlauf mit Hund 

Bei Rallye-Obedience geht es darum, gemeinsam mit dem Hund einen Parcours aus verschiedenen Schildern abzuarbeiten.
Jede Station gibt eine Aufgabe vor – zum Beispiel eine Kehrtwendung, einen Trick, eine bestimmte Fußposition oder das Führen auf der rechten Seite.

Das Ganze läuft in lockerer Atmosphäre, im eigenen Tempo – und sogar mit Leckerli in der Tasche (auch bei Prüfungen erlaubt).
Im Vordergrund steht nicht Perfektion, sondern Spaß an der gemeinsamen Aufgabe.

Eine gute Möglichkeit für alle, die gerne abwechslungsreich trainieren möchten und eine Kombination aus Unterordnung, Beschäftigung und Denksport suchen.

 
 
 
 

Zughundesport – Tempo machen & gemeinsam durchstarten

Keine Sorge: Du brauchst keinen Schlitten und kein Spezialfahrzeug – Zughundesport ist vielseitig, modern und macht richtig Spaß!
Ob Canicross (Joggen mit Hund), Bikejöring (am Fahrrad) oder Dogscooting (mit Roller) – hier darf dein Hund ziehen, Gas geben und sich richtig auspowern.

Perfekt für lauffreudige Hunde mit Zugdrang, die mehr wollen als gemütliche Spaziergänge.
Auch für Halter, die sich selbst gern bewegen oder das sportliche Ziel „fitter werden“ im Blick haben.

✔️ Ab ca. 20 kg eignet sich dein Hund für Bike oder Scooter
✔️ Canicross geht auch mit kleineren Hunden – Hauptsache, du bringst Lust auf Bewegung mit

Viele Hunde lieben es, nach der Eingewöhnung richtig loszulegen – und du wirst überrascht sein, wie schnell ihr ein eingespieltes Team werdet!

Longieren – klare Kommunikation auf Distanz 

Longieren sieht vielleicht aus wie „im Kreis rennen“ – ist aber viel mehr:
Hier lernt dein Hund, dich auf Distanz zu beobachten, sich an deiner Körpersprache zu orientieren und dabei hochkonzentriert zu bleiben.

Für dich heißt das: mehr Gefühl für deinen Körper, für den Hund: klare Regeln, klare Führung – und trotzdem viel Bewegung.

Ob Wendungen, Sprünge, Tunnel oder mehrere Kreise – das Training lässt sich super variieren und an jedes Team anpassen.
Geeignet für jeden Hund, der gerne arbeitet bzw. läuft – und für jeden Halter, der seine Körpersprache bewusster einsetzen will.

Dummy- & Apportiertraining – tragen, suchen, bringen 

Dein Hund liebt es, Dinge im Maul zu tragen? Dann ist Apportierarbeit genau das Richtige für euch!
Beim Dummytraining lernt dein Hund, einen speziellen Gegenstand gezielt zu suchen, aufzunehmen und sauber zurückzubringen – auf dein Signal hin.

Das stärkt seine Selbstkontrolle, die Orientierung an dir und bringt richtig Freude ins Teamspiel.
Auch Holz, Metall oder Alltagsgegenstände können ins Training einfließen – ganz individuell, je nach Hund.

Ideal für Hunde mit Beutetrieb, aber auch für alle, die gerne gemeinsam „arbeiten“ und sich dabei sinnvoll auslasten wollen – ganz ohne hektisches Bällchenwerfen.